Bei herrlichem Sommerwetter feierten wir in Glashütten das Fronleichnamsfest. Nach der feierlichen Heiligen Messe mit unserem Pfarrer Friedrich Trstenjak und der Musikkapelle Osterwitz formierte sich die Prozession. Eine Abordnung des ÖKB, die Walkingrunde, PGR, Gläubige und ihrer Mitte der Priester mit der Monstranz beschirmt vom Himmel machten sich zu den Klängen des Musikverein Osterwitz auf zur ersten Station vor dem HL. Florian Bild beim Rüsthaus. Weiter zum Schulkreuz, dann zur dritten Station bei der Pfarrkirche, und zum Kriegerdenkmal als letzte Station. „Großer Gott wir loben dich“ bildete den Abschluss dieser schönen Feierlichkeit, bevor wir den Sonntagnachmittag bei einer Stärkung im Rüsthaus gemütlich ausklingen ließen. Der PGR Glashütten bedankt sich bei allen Mitfeiernden, bei der Freiwilligen Feuerwehr Glashütten für ihre Gastfreundschaft und besonders bei den fleißigen Damen, die viel Zeit und Geschick in die Blumenteppiche investierten.
Nur wenige Gehminuten von Glashütten entfernt liegt an der alten Weinebenestraße die Hl. Leonhardkapelle, wo wir heuer mit Stadtpfarrer Istvan Hollo am Dreifaltigkeitssonntag Heilige Messe feierten. Gemeinsam ließen wir den Nachmittag bei einer Agape ausklingen.
Am Samstag, dem 23. April 2022 durften sieben Kinder in der Wallfahrtskirche Maria Osterwitz zum ersten Mal Jesus in der Heiligen Kommunion empfangen. Alle, die den Mädchen und Buben der VS Trahütten wichtig sind, waren da: die Familie, die Patinnen und Paten, Freundinnen und Freunde, Sänger*innen in der Kirche und die Musikapelle draußen, die Tischmütter, die Lehrer*innen, der Pfarrer und Jesus – der ist immer da.
Weihnachtsgefühle - die sind sehr wichtig für unser Wohlbefinden. Wir feierten heuer das zweite Weihnachten unter besonderen Voraussetzungen, auch wenn die Pandemie kein Ende zu nehmen scheint. Wir mussten unser Verhalten anpassen, unsere Gewohnheiten ändern. Ausgerechnet zur Adventszeit mussten wir aufpassen, wen wir treffen, wieviele Freunde wir sehen. Und trotzdem: Sobald wir Punsch und Glühwein rochen, Kekse backten oder einen Adventskranz sahen, konnten wir fast nicht anders und wurden vom Weihnachtsgefühl übermannt.
Das Gefühl zum Advent und zu Weihnachten ist für uns so wichtig, weil wir uns damit in den Jahreskreislauf hineinstellten. Es hilft, uns zu strukturieren. Etwas Neues bricht an!Die kirchlichen Termine von der Adventkranzweihe über die Nikolausfeier sowie die Rorate bis hin zu Weihnachten und abschließend mit der Dreikönigsaktion, stehen mit ihrem „Licht“ gegen die „Dunkelheit".
Es ist ein Versprechen, dass es wieder lichter wird, dass nach der Wintersonnenwende die Tage wieder länger werden, dass die Kälte vorbei geht. Jetzt noch einmal durch die dunkle Zeit, dann wird es wieder schöner, damit meint man eigentlich zunächst die Zeit um Weihnachten. Weihnachten 2021 gab es dazu natürlich noch andere Assoziationen. Wir wünschen uns so dringend, dass die Zeit im neuen Jahr auch ein Endspurt für Corona wird. Dann ist die Infektionswelle vielleicht wirklich gebrochen, dann könnte es bereits eine Grundimmunisierung geben, dann wird es auf jeden Fall wieder lichter und besser.
Der PGR Trahütten möchte sich bei der gesamten Pfarrbevölkerung fürdas gute Miteinander im letzten Jahr, für jegliche Unterstützung unserer Aktionen, die positiven und konstruktiven Rückmeldungen und das Vertrauen bedanken!
Wir danken allen für die großzügigen Spenden und all jenen die unsere Sternsingergruppen wohlwollend aufgenommen und begleitet haben. Sie sammelten eine Summe von 1547,95€. Die Spenden unterstützen indigene Völker, die den Regenwald gegen Ausbeutung und Zerstörung verteidigen. Neben medizinischer Betreuung und Bildung für Kinder geht es darum, das Recht auf das indigene Land zu sichern. Das hilft nicht nur den indigenen Völkern, weil der Erhalt des Regenwaldes als „grüne Lunge der Erde“ sehr wichtig für unser Weltklima ist. Wertvolles Brauchtum zu pflegen ist eine Seite. Die andere Seite ist Einsatz für andere Menschen, für Bewahrung der Schöpfung, für eine bessere Welt.
Gemeinsam sagen wir Gott "DANKE", dass wir uns an der Natur und ihren Gaben erfreuen dürfen.
Auch dieses Jahr feierten wir in Trahütten das Erntedankfest in der Pfarrkirche. Aufgrund des schlechten Wetters marschierten die Kinder der Volksschule mit RL Franz Windisch und Sylvia Kreuzer heuer nicht von der Schule - durch den Schneeregen - in die Kirche. Sie begrüßten stattdessen alle Messbesucher*innen mit dem Lied "Erntefest ist heut, da feiern alle Leut´!“ und Gedichten in der wohlig warmen Kirche. Traditionell band die Landjugend die Erntekrone und Irmgard Roittner schmückte die Kirche in herbstlichen Farben.
Dieses Dankesfest nutzte Pfr. Friedrich Trstenjak um Franz Krammer, Rosemarie Lenz und Sylvia Kreuzer die Urkunden für die bischöfliche Beauftragung zum Halten von Wortgottesfeiern in der Pfarrkirche Trahütten zu überreichen. Er dankte den drei Pfarrgemeinderäten/-rätinnen für die Bereitschaft und die vielfältige Gestaltung und Bereicherung des Pfarrlebens. Beschwingt und dankbar - auch für den Regen, der heuer ein gemütliches Zusammenstehen nach der Messe verhinderte - beendeten alle die Feier in der Kirche. Ein herzliches Danke allen Mitwirkenden und Mitfeiernden!